Du fragst dich, welche Nahrung für deinen Zwerghamster die richtige ist?
Viele Hamsterbesitzer greifen zu ungeeignetem Futter und schaden damit unwissentlich der Gesundheit ihres kleinen Lieblings.
Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Ernährung sorgst du dafür, dass dein Zwerghamster gesund und munter bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Grundfutter als Basis der Zwerghamster-Ernährung
Das Grundfutter bildet die wichtigste Säule in der Ernährung deines Zwerghamsters. Eine hochwertige Samenmischung sollte den Großteil der täglichen Nahrung ausmachen.
Achte darauf, dass das Futter speziell für Zwerghamster entwickelt wurde. Diese Mischungen enthalten kleinere Samen und sind auf die Bedürfnisse der winzigen Nager abgestimmt.
Eine gute Zwerghamster-Mischung enthält:
- Verschiedene Hirsesorten (Silberhirse, Platahirse, Senegal-Hirse)
- Grassamen (Knaulgras, Lieschgras)
- Kleine Getreidekörnern in geringen Mengen
- Kräuter und getrocknete Blüten
- Wenig oder gar keine Nüsse und Kerne
Wichtiger Hinweis: Vermeide Futtermischungen mit viel Getreide, bunten Pellets oder Honig-Komponenten. Diese sind für Zwerghamster ungeeignet und können zu Diabetes führen.
Frischfutter richtig dosieren
Zwerghamster dürfen und sollen regelmäßig Frischfutter bekommen. Allerdings in sehr kleinen Mengen – etwa so viel, wie zwischen deine Fingerspitzen passt.
Geeignetes Gemüse für Zwerghamster
Diese Gemüsesorten kannst du bedenkenlos füttern:
- Gurke (geschält, kleine Stückchen)
- Zucchini (roh oder leicht gedämpft)
- Karotte (gerieben oder kleine Würfel)
- Brokkoli (nur kleine Röschen)
- Fenchel (fein geschnitten)
Obst nur als seltene Belohnung
Bei Obst ist größte Vorsicht geboten. Der hohe Zuckergehalt kann bei Zwerghamstern schnell zu gesundheitlichen Problemen führen.
Wenn überhaupt, dann nur winzige Mengen von:
- Apfel (ohne Kerne, sehr kleine Stückchen)
- Beeren (maximal 1-2 kleine Beeren pro Woche)
Proteinquellen für eine ausgewogene Ernährung
Zwerghamster benötigen regelmäßig tierische Proteine. Ein- bis zweimal pro Woche solltest du eine kleine Proteinquelle anbieten.
Geeignete Proteinquellen:
- Mehlwürmer (getrocknet oder lebend)
- Ungewürzte, gekochte Hühnerbrust (winzige Stückchen)
- Hartgekochtes Ei (nur das Eiweiß)
- Magerquark (sehr wenig, ohne Zusätze)
Absolute Tabus bei der Zwerghamster-Fütterung
Diese Lebensmittel sind für Zwerghamster giftig oder schädlich und dürfen niemals gefüttert werden:
- Schokolade und süße Leckereien
- Zwiebeln und Knoblauch
- Avocado
- Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche)
- Zitrusfrüchte
- Rohes Fleisch
- Milchprodukte (außer wenig Magerquark)
Die richtige Futtermenge und Fütterungszeiten
Ein ausgewachsener Zwerghamster benötigt täglich etwa einen Teelöffel Grundfutter. Das klingt wenig, ist aber völlig ausreichend.
Füttere am besten abends, wenn dein Hamster aktiv wird. Zwerghamster sind nachtaktiv und beginnen dann mit der Nahrungssuche.
Kontrolliere regelmäßig das Futterlager deines Hamsters und entferne verdorbene Reste, besonders bei Frischfutter.
Fazit: Ausgewogene Ernährung hält Zwerghamster gesund
Die richtige Ernährung für Zwerghamster basiert auf hochwertigem, speziell zusammengestelltem Grundfutter. Ergänze dieses sparsam mit geeignetem Frischfutter und gelegentlichen Proteinquellen.
Weniger ist bei Zwerghamstern oft mehr – die kleinen Mengen mögen winzig erscheinen, sind aber genau richtig dimensioniert für die Bedürfnisse deines kleinen Lieblings.